Flexibles Kurvenlineal kurvenlinfix
kurvenlinfix ist das bewährte Kurvenlineal zum Anschrauben an MDF- oder Spanplatten zum Fräsen von bogen- und kurvenförmigen Kanten an Modellen. Zur Befestigung eignen sich handelsübliche Senkschrauben. kurvenlinfix besteht aus einem hochelastischen Kunststoff, der zäh und flexibel zugleich ist. Das hochwertige Material lässt sich permanent verbiegen, ohne seine elastischen Eigenschaften zu verlieren.
Schrauben Sie das Kurvenlineal einfach mit der Kante an eine vorgegebene Linie an und fräsen Sie nahezu jeden beliebigen Schwung am Kopiering aus, fertig. Drücken Sie kurvenlinfix gegen eine Form und nehmen Sie die Kontur millimetergenau ab, indem Sie es zugleich an eine untergeschobene Platte schrauben. Wenn Sie aufliegend am Ring fräsen, liegen die Hände im geschützten Bereich hinter dem Kurvenlineal.
Die Anwendung des kurvenlinfix-picco 8 x 8 mm und des kurvenlinfix-mini 12 x 12 empfehlen wir an Handoberfräsen oder Unterflurfräsen. Minimaler Radius beim „-picco“ 30 mm innen/außen 40 mm und beim „mini" 50 mm innen/außen 70 mm. Verwendung des kurvenlinfix-meter 18 x 18 zusätzlich an Tischfräsmaschinen. Radius ab 100 mm innen/außen 120 mm. kurvenlinfix-medi 24 x 24, klassisches Lineal für Fensterbauer, auch für Handläufe geeignet, wo vermehrt eher lange und flache Verläufe vorkommen, Radius ab 150 mm innen/200 mm außen. Das „-maxi“ 30 x 30 findet seine Anwendung im Schalungsbau, Bootsbau und in Zimmereien. Radien ab 250 mm innen/300 mm außen. Generell gilt: Je kleiner der Querschnitt, desto kleiner der zu fräsende Radius. Je größer der Querschnitt desto gleichmäßiger ist der Schwung bei flachen und zugleich langen Bögen.
Geprüft vom Fachbereich Holz: HO 161035.